Was wäre, wenn die EU morgen bestimmt, dass alle Textilien im Bereich Kleidung eine Kennzeichnung zu verbrauchten Emissionen/Wassermengen/Landnutzung/etc. haben müssen? 
Dafür wurde eine Kampagne gestaltet, die über Textilien, aus denen Kleidung gemacht wird, informiert. Es wird anhand von Icons aufgezeigt, wie nachhaltig das Textil produziert wurde. Berücksichtigt werden CO2-Emissionen, Wasserverbrauch, verbrauchte Ressourcen, Landnutzung, biologische Abbaubarkeit, Transportwege und Arbeitsverhältnisse.
Man kann sich über alle möglichen Textilien –von Baumwolle über Leder bis Polyester– die mit Kleidung zu tun haben, informieren. Das Ziel ist es, Kund*innen aufzuklären und zu informieren, was hinter dem gekauften Textil steckt und wie nachhaltig es wirklich ist. So wird die App eine Art „Textillexikon“, das erklärt, wie viel CO2/Wasser/Land/etc. in diesem Textil steckt. So können Nutzer*innen direkt vergleichen und sich hoffentlich für die etwas nachhaltigere Alternative entscheiden.
Über die App hinaus wird auch gezeigt, wie die Kennzeichnung der Textilien am Point of Sale vermarktet und präsentiert wird. Es werden mit Hilfe ästhetischer Gestaltung viele Informationen auf kleiner Fläche dargestellt, die schnell entschlüsselt werden sollen. Dafür werden Icons gestaltet, die mithilfe von Farben signalisieren, ob ein Aspekt nachhaltig ist.
Bachelorarbeit, WS 2020/21
Logogestaltung
Back to Top